das Geschwür

das Geschwür
- {boil} nhọt, đinh, sự sôi, điểm sôi - {fester} nhọt mưng mủ - {sore} chỗ đau, vết thương, chỗ lở loét, nỗi thương tâm, nỗi đau lòng - {ulcer} loét, ung - {ulceration} sự loét, sự biến thành ung nhọt = das Geschwür (Medizin) {gathering}+ = Geschwür- {ulcerative}+ = ein Geschwür bilden {to ulcerate}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschwür, das — Das Geschwür, des es, plur. die e, die eiterhafte Entzündung in den fleischigen Theilen des thierischen Körpers, Ulcus; im gemeinen Leben ein Schwären, im Oberd. ein Aiß. Es ziehet sich ein Geschwür zusammen. Ein Geschwür haben. Das Geschwür kann …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschwür — das Geschwür, e (Aufbaustufe) eitrige Entzündung der Haut, Ulkus Synonyme: Abszess, Eitergeschwür, Eiterbeule, Furunkel, Schwäre (geh.) Beispiel: Der Chirurg hat das Geschwür aufgeschnitten …   Extremes Deutsch

  • Geschwür — Ulkus (fachsprachlich) * * * Ge|schwür [gə ʃvy:ɐ̯], das; [e]s, e: mit einer Schwellung verbundene [eitrige] Entzündung der Haut, einer Schleimhaut: ein eitriges Geschwür; der Arzt schnitt das Geschwür auf. Syn.: ↑ Abszess, ↑ Furunkel. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Geschwür — 1. Bei hartem geschwür muss man gelind (erweichendes) Pflaster brauchen. – Lehmann, 596, 55. 2. Geschwüre in der Haut brennen. Von geheimen, innern Leiden. *3. Dass dich das Geschwür1 ankomme! (S. ⇨ Franzosen 4.) 1) Lustseuche. – In Aegypten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschwür — Sn std. (8. Jh., Form 16. Jh.), mhd. geswer m./n., fnhd. geschwür neben geschwär, das die ältere Form ist, ahd. giswer Stammwort. Verbalabstraktum zu schwären, also eigentlich etwas, das schwärt, eitert . ✎ RGA 11 (1998), 518 523. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschwür — (Ulcus), ein durch Gewebszerfall herbeigeführter Substanzverlust äußerer oder innerer Organoberflächen. Findet ein Gewebszerfall inmitten eines Organs statt, so spricht man von Nekrose oder Abszeß; aus beiden kann ein G. entstehen, sobald die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschwür — (Ulcus, gr. Helkos), jede an der Oberfläche eines Körpertheiles liegende, Jauche absondernde Zusammenhangstrennung des Gewebes des Körpers, deren Wiederersatz auf Kosten plastischer Ausschwitzungen u. selbst der entzündeten Gewebe geschieht.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschwür — Geschwür: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort gehört zu dem unter ↑ schwären behandelten Verb und bedeutet eigentlich »das, was eitert« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Buch Hiob — Das Buch Ijob, hebr. אִיּוֹב‎ (auch Hiob; Job; in der arabischen Überlieferung Aiyub oder Ayub) ist ein Buch des Tanach (Altes Testament der Bibel). Es wird mit den Bibelbüchern Kohelet (Prediger) und dem Buch der Sprichwörter (Sprüche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwür — (ulcus), jede langsam erfolgende Zerstörung der Substanz organischer Theile, mit Absonderung von Eiter. Nach den Ursachen ihrer Entstehung unterscheidet man einfache, idiopathische G.e, welche aus örtlichen Ursachen entstehen, wie durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Geschwür — Aufbau der Haut Ein Ulcus (pl. Ulcera), zu deutsch etwa „Geschwür“, bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut nicht traumatischer, sondern z. B. infektiöser oder ischämischer Ätiologie (Herkunft) (der Begriff „Wunde“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”